Natalie Portman liegt als beste Schauspielerin vorn.
Traut man den Usern von Betfair, der weltgrößten Wettbörse im Netz, ist die Wahl Colin Firths zum Besten Schauspieler in einem Drama bei der diesjährigen Verleihung der Golden Globes eine todsichere Sache. Der Star aus dem Film „The King´s Speech“, der bei uns im Februar anläuft, hat mit einer Chance von satten 85,1% (1,18) die Wetten auf seiner Seite. Der britische Schauspieler liegt damit weit vor James Franco mit 8% (12,5) aus dem Drama „127 Stunden“ (Start Februar 2011) – und vor Jungstar Jesse Eisenberg aus „The Social Network“ mit 4,8% (20,75). Im Rennen sind daneben noch Mark Wahlberg mit „The Fighter“ (Start April) und Ryan Goseling aus dem Film „Blue Valentine“, beide jedoch der Betfair-Community zufolge ohne nennenswerte Chancen.
In der Kategorie Beste Schauspielerin in einem Drama führt Natalie Portman. Für die 29-jährige aus dem Film „Black Swan“ stehen die Chancen bei 84,7% (1,17). Damit ist sie die deutliche Favoritin gegenüber dem „Winters Bone“-Star Jennifer Lawrence mit 5,7% (17,6) und Nicole Kidman für „Rabbit Hole“, mit 10,1% (9,9). Auch hier sind die beiden übrigen Kandidatinnen, Michelle Williams aus „Blue Valentine“ und Halle Berry aus „Frankie und Alice“, auf Betfair quasi chancenlos. Das trifft der Betfair-Community zufolge auch für „The Tourist“ von Florian Henckel von Donnersmarck zu, der als einziger Film mit deutscher Beteiligung in den Kategorien bester Schauspieler sowie beste Schauspielerin in einer Komödie und bester Film/Komödie an den Start geht.
Colin Firths Interpretation des Königs Georg VI. in „The Kings Speech“ hingegen hat unter Fans, ebenso wie unter Kritikern, viel Lob geerntet. Der Film hat sowohl in den Staaten wie auch in Europa an den Kinokassen viel Geld eingespielt und die Betfair-User tippen auf einen guten Lauf für Firth in der kommenden Awards-Saison, beginnend mit den Golden Globes.
*Stand der Quoten: 14.01.2011, 12:30 Uhr
Freitag, 14. Januar 2011
Mittwoch, 12. Januar 2011
Bundesliga: Revanche!
Super-Duell zum Auftakt. Wer kommt am fittesten aus der Pause?
Die Bundesliga ist zurück, und wie! Nach einer wie immer viel zu langen Pause startet sie gleich mit einem Duell der Spitzenklasse: Dem BVB bietet sich schon am Freitag die Gelegenheit, gegen Bayer Leverkusen Revanche für die Niederlage in der Hinrunde zu nehmen. Mit 31,3% (Quote: 3,2) kommt die Siegchance des Herbstmeisters jedoch eher schwach daher, traut man den Usern von Betfair, der weltgrößten Wettbörse im Internet. Sorgen bereiten der mögliche Ausfall von Torjäger Barrios (krank) und der abwesende Shooting-Star Kagawa (Asien-Cup). Leverkusen hingegen kommt auf eine Siegchance von 41,2% (2,43). Mit Bayern München, Hannover 96 und Mainz 05 ist die Riege der weiteren potentiellen Verfolger beachtlich.
Die Bayern können mit Rückkehrer Robben und Neuzugang Gustavo in der Rückrunde wieder aus dem Vollen schöpfen. Sie gelten mit 56,8% Chance (Quote: 1,76) gegen Wolfsburg als Favorit und haben trotz 14 Punkten Rückstand die Schale noch im Visier. Nach Hankes Abgang plagen Hannover die Vertragspoker um Slomka, Schulz und Haggui. So kommt ´96 nur auf 25% (4,0) gegen Frankfurt (47,6%; 2,1). Und auch Mainz wird in der ersten Begegnung gegen Stuttgart nach zwei misslungenen Testspielen nur eine Chance von 23% (4,35) zugetraut. Dabei hat der VfB zu Beginn der Rückrunde ganz andere Sorgen: Auf Platz 17 zählt er zu den größten Enttäuschungen der Liga – auch wenn bei einer Chance von 49,3% (2,03) am Sonntag Hoffnung aufkeimen mag.
Noch schlechter sieht es für Mönchengladbach mit nur 25,5% (Quote: 3,93) gegen Nürnberg (46,9%; 2,13) aus, sowie für Köln mit 25,3% (3,95) gegen den 1. FC Kaiserslautern (46,9%; 2,13). Aber nicht nur im Keller, auch im Mittelfeld der Liga verlieren sich mit Schalke, Bremen und dem HSV drei Vereine zusehends im Chaos interner Probleme und schwacher Leistungen und kamen selbst in der Winterpause nicht zur Ruhe. Es bleibt also auch abseits der Spitzen- und Abstiegskämpfe spannend in der zweiten Hälfte der Bundesliga. Anpfiff!
*Stand der Quoten: 12.01.2011, 11:45 Uhr
Die Bundesliga ist zurück, und wie! Nach einer wie immer viel zu langen Pause startet sie gleich mit einem Duell der Spitzenklasse: Dem BVB bietet sich schon am Freitag die Gelegenheit, gegen Bayer Leverkusen Revanche für die Niederlage in der Hinrunde zu nehmen. Mit 31,3% (Quote: 3,2) kommt die Siegchance des Herbstmeisters jedoch eher schwach daher, traut man den Usern von Betfair, der weltgrößten Wettbörse im Internet. Sorgen bereiten der mögliche Ausfall von Torjäger Barrios (krank) und der abwesende Shooting-Star Kagawa (Asien-Cup). Leverkusen hingegen kommt auf eine Siegchance von 41,2% (2,43). Mit Bayern München, Hannover 96 und Mainz 05 ist die Riege der weiteren potentiellen Verfolger beachtlich.
Die Bayern können mit Rückkehrer Robben und Neuzugang Gustavo in der Rückrunde wieder aus dem Vollen schöpfen. Sie gelten mit 56,8% Chance (Quote: 1,76) gegen Wolfsburg als Favorit und haben trotz 14 Punkten Rückstand die Schale noch im Visier. Nach Hankes Abgang plagen Hannover die Vertragspoker um Slomka, Schulz und Haggui. So kommt ´96 nur auf 25% (4,0) gegen Frankfurt (47,6%; 2,1). Und auch Mainz wird in der ersten Begegnung gegen Stuttgart nach zwei misslungenen Testspielen nur eine Chance von 23% (4,35) zugetraut. Dabei hat der VfB zu Beginn der Rückrunde ganz andere Sorgen: Auf Platz 17 zählt er zu den größten Enttäuschungen der Liga – auch wenn bei einer Chance von 49,3% (2,03) am Sonntag Hoffnung aufkeimen mag.
Noch schlechter sieht es für Mönchengladbach mit nur 25,5% (Quote: 3,93) gegen Nürnberg (46,9%; 2,13) aus, sowie für Köln mit 25,3% (3,95) gegen den 1. FC Kaiserslautern (46,9%; 2,13). Aber nicht nur im Keller, auch im Mittelfeld der Liga verlieren sich mit Schalke, Bremen und dem HSV drei Vereine zusehends im Chaos interner Probleme und schwacher Leistungen und kamen selbst in der Winterpause nicht zur Ruhe. Es bleibt also auch abseits der Spitzen- und Abstiegskämpfe spannend in der zweiten Hälfte der Bundesliga. Anpfiff!
*Stand der Quoten: 12.01.2011, 11:45 Uhr
Labels:
Bundesliga,
Fussball,
Quoten,
Rückrunde,
Über Betfair,
Wetten
Montag, 10. Januar 2011
Darauf haben die Deutschen 2010 gewettet
Fußball-WM, Bundesliga und Eurovision-Lena als Wettgroßereignisse
Das Sportjahr 2010 liegt hinter uns, doch schon geht es ohne große Verschnaufpause weiter: Am 14. Januar startet die Bundesliga-Rückrunde. Auch 2011 werden wieder zehntausende Fans im Internet ihr Wettglück und Sportwissen testen. Die Meisterfrage in der Bundesliga belegte 2010 den zweiten Platz auf der Liste der beliebtesten Wetten aus deutscher Sicht. Ganz oben stand – wenig überraschend – der Sieger der Fußball-Weltmeisterschaft. Rund 3 Mio. Euro wurden allein von deutschen Usern während des WM-Finales gesetzt, womit dieser Wettmarkt gleichzeitig der volumenstärkste bei Betfair war. Großer Beliebtheit erfreute sich unter den Deutschen auch der Markt für den Torschützenkönig des Turniers – wohl nicht zuletzt dank des WM-Helden Thomas Müller.
Doch die Deutschen setzten 2010 nicht nur auf Fußball. Gemessen an der Zahl der Wetten steht auf Platz 3 der beliebtesten Wettmärkte das Finale des Eurovision Song Contest 2010. Die Quoten auf die junge Siegerin Lena Meyer-Landrut (mit 16% Siegchance gehörte sie zu den Top-Favoriten) verraten, dass viele Betfair-Nutzer wieder einmal den richtigen Riecher hatten. Überraschend auch Platz 6 des Rankings: Hier steht die Frage nach dem Gewinner des Super Bowl, des Finalspiels der amerikanischen Football-Liga, was zeigt: Die Deutschen schauen sportlich gerne auch mal über den Tellerrand.
Dennoch, König Fußball dominierte die Wettlandschaft 2010 ganz klar, wenn man die geleisteten Einsätze zugrundelegt: Nur das Wimbledon-Finale Nadal - Djokovic schaffte es hier unter die ersten zehn. Mit Ausnahme des Champions League Achtelfinales Barcelona - Stuttgart (Platz 2) entfallen alle weiteren Platzierungen auf Begegungen der Weltmeisterschaft. Mit Spannung bleibt also die WM der Frauen in diesem Jahr zu erwarten – und natürlich der weitere Verlauf der Bundesliga, eingeleitet vom Spitzenduell zwischen Bayer Leverkusen und dem Titelfavoriten Borussia Dortmund.
Tab. 1: Die zehn beliebtesten Wetten 2010 aus deutscher Sicht (nach Anzahl platzierter Wetten)
1) WM: Niederlande - Spanien (Finale) - WM-Sieger 2010
2) Erste Bundesliga - Meister 2009/10
3) Eurovision Song Contest (Finale) - Sieger 2010
4) Champions League: München - Inter Mailand (Finale) - CL-Sieger 2009/10
5) WM: Torschützenkönig - Sieger 2010
6) NFL American Football - Super Bowl - Sieger 2010
7) WM: Italien - Paraguay (Gruppenphase) - 1-x-2
8) Wimbledon (Herren) - Sieger 2010
9) WM: Deutschland - Serbien (Gruppenphase) - 1-x-2
10) WM: England - USA (Gruppenphase) - 1-x-2
Tab. 2: Die zehn volumenstärksten Wettmärkte 2010 aus deutscher Sicht (nach Wettvolumen)
1) WM: Niederlande - Spanien (Finale) - WM-Sieger 2010
2) Champions League: Barcelona - Stuttgart (Achtelfinale) - 1-x-2
3) WM: England - Algerien (Gruppenphase) - 1-x-2
4) Wimbledon: Nadal - Djokovic (Finale der Herren) - Sieger
5) WM: Brasilien - Nordkorea (Gruppenphase) - 1-x-2
6) WM: Deutschland - Spanien (Halbfinale) - 1-x-2
7) WM: Spanien - Schweiz (Gruppenphase) - 1-x-2
8) WM: Paraguay - Spanien (Gruppenphase) - 1-x-2
9) WM: Italien - Neuseeland (Gruppenphase) - 1-x-2
10) WM: Uruguay - Ghana (Viertelfinale) - 1-x-2
Das Sportjahr 2010 liegt hinter uns, doch schon geht es ohne große Verschnaufpause weiter: Am 14. Januar startet die Bundesliga-Rückrunde. Auch 2011 werden wieder zehntausende Fans im Internet ihr Wettglück und Sportwissen testen. Die Meisterfrage in der Bundesliga belegte 2010 den zweiten Platz auf der Liste der beliebtesten Wetten aus deutscher Sicht. Ganz oben stand – wenig überraschend – der Sieger der Fußball-Weltmeisterschaft. Rund 3 Mio. Euro wurden allein von deutschen Usern während des WM-Finales gesetzt, womit dieser Wettmarkt gleichzeitig der volumenstärkste bei Betfair war. Großer Beliebtheit erfreute sich unter den Deutschen auch der Markt für den Torschützenkönig des Turniers – wohl nicht zuletzt dank des WM-Helden Thomas Müller.
Doch die Deutschen setzten 2010 nicht nur auf Fußball. Gemessen an der Zahl der Wetten steht auf Platz 3 der beliebtesten Wettmärkte das Finale des Eurovision Song Contest 2010. Die Quoten auf die junge Siegerin Lena Meyer-Landrut (mit 16% Siegchance gehörte sie zu den Top-Favoriten) verraten, dass viele Betfair-Nutzer wieder einmal den richtigen Riecher hatten. Überraschend auch Platz 6 des Rankings: Hier steht die Frage nach dem Gewinner des Super Bowl, des Finalspiels der amerikanischen Football-Liga, was zeigt: Die Deutschen schauen sportlich gerne auch mal über den Tellerrand.
Dennoch, König Fußball dominierte die Wettlandschaft 2010 ganz klar, wenn man die geleisteten Einsätze zugrundelegt: Nur das Wimbledon-Finale Nadal - Djokovic schaffte es hier unter die ersten zehn. Mit Ausnahme des Champions League Achtelfinales Barcelona - Stuttgart (Platz 2) entfallen alle weiteren Platzierungen auf Begegungen der Weltmeisterschaft. Mit Spannung bleibt also die WM der Frauen in diesem Jahr zu erwarten – und natürlich der weitere Verlauf der Bundesliga, eingeleitet vom Spitzenduell zwischen Bayer Leverkusen und dem Titelfavoriten Borussia Dortmund.
Tab. 1: Die zehn beliebtesten Wetten 2010 aus deutscher Sicht (nach Anzahl platzierter Wetten)
1) WM: Niederlande - Spanien (Finale) - WM-Sieger 2010
2) Erste Bundesliga - Meister 2009/10
3) Eurovision Song Contest (Finale) - Sieger 2010
4) Champions League: München - Inter Mailand (Finale) - CL-Sieger 2009/10
5) WM: Torschützenkönig - Sieger 2010
6) NFL American Football - Super Bowl - Sieger 2010
7) WM: Italien - Paraguay (Gruppenphase) - 1-x-2
8) Wimbledon (Herren) - Sieger 2010
9) WM: Deutschland - Serbien (Gruppenphase) - 1-x-2
10) WM: England - USA (Gruppenphase) - 1-x-2
Tab. 2: Die zehn volumenstärksten Wettmärkte 2010 aus deutscher Sicht (nach Wettvolumen)
1) WM: Niederlande - Spanien (Finale) - WM-Sieger 2010
2) Champions League: Barcelona - Stuttgart (Achtelfinale) - 1-x-2
3) WM: England - Algerien (Gruppenphase) - 1-x-2
4) Wimbledon: Nadal - Djokovic (Finale der Herren) - Sieger
5) WM: Brasilien - Nordkorea (Gruppenphase) - 1-x-2
6) WM: Deutschland - Spanien (Halbfinale) - 1-x-2
7) WM: Spanien - Schweiz (Gruppenphase) - 1-x-2
8) WM: Paraguay - Spanien (Gruppenphase) - 1-x-2
9) WM: Italien - Neuseeland (Gruppenphase) - 1-x-2
10) WM: Uruguay - Ghana (Viertelfinale) - 1-x-2
Labels:
Bundesliga,
Jahresrückblick,
Quoten,
Über Betfair,
Wetten,
WM
Dienstag, 21. Dezember 2010
DFB-Pokal: Zeit für Überraschungen?
In der Liga trumpfen Schalke, Bayern und Frankfurt auf. Vor dem Achtelfinale im DFB-Pokal sind die Erwartungen entsprechend groß.
Am Mittwoch heißt es beim FC Bayern wieder einmal Tod oder Gladiolen im Achtelfinale gegen den VfB. In der zweiten Begegnung beider Teams in Folge haben die Bayern den Betfair-Usern zufolge mit einer Siegchance von 55,2% (Quote: 1,81) die deutlich besseren Karten gegenüber den Stuttgartern mit 20,1% (4,9). Doch nach der VfB-Niederlage am Sonntag und der 5:1 Schlappe ebenfalls im Achtelfinale gegen die Bayern im vergangenen Jahr, erwartet die Fans ein Showdown der Extraklasse. Gute Chancen rechnen die Betfair-User auch dem FC Schalke 04 zu. Dass der zuletzt überragende Raúl den FC Augsburg aus dem Turnier schießen kann, scheint mit einer Chance von 51,8% (1,93) gegenüber 20,4% (4,5) für den Zweitliga-Spitzenreiter ebenfalls wahrscheinlich.
Nicht ganz so deutlich sehen die Nutzer der weltweit größten Online Wettbörse die Situation im Spiel Frankfurt – Aachen. Obwohl die Hessen zuletzt den Herbstmeister Dortmund bezwingen konnten, wird ihnen gegen den Zweitligisten nur eine Chance von 43,7% (Quote. 2,28) zugerechnet. Aachen kommt auf 33,3% (3,5). Deutlicher scheint die Favoritenrolle des 1. FC Köln mit einer Chance von 53,8% (1,86) am Mittwoch gegen den MSV Duisburg. Mit Hoffenheim gegen M‘gladbach steht ein weiteres Erstligaduell auf dem Plan. Dabei rechnen die Betfair-User den Gladbachern mit 16,1% (6,2) im Pokal ebenso wenig Chancen zu, wie in der Liga. Auch bezüglich der übrigen Begegnungen erwarten die Betfair-User keine Wundertaten (siehe Quoten-Ticker).
Tatsächlich gab es den letzten Achtelfinal-Sieg eines Zweitligisten über ein Team aus der ersten Bundesliga in der Saison 07/08 mit Carl-Zeiss Jena gegen Arminia Bielefeld. Dennoch: Der DFB-Pokal ist immer für eine Überraschung gut…
*Stand der Quoten: 21.12.2010, 10:00 Uhr. Alle Quoten beziehen sich auf die reguläre Spielzeit.
Weitere Begegnungen:
Wolfsburg:Cottbus(67,4%;1,46 – 11,7%;8,5)//Koblenz:K’lautern(16,9%;5,9 – 59,2%;1,7)// Offenbach:Nürnberg(fällt aus)
Am Mittwoch heißt es beim FC Bayern wieder einmal Tod oder Gladiolen im Achtelfinale gegen den VfB. In der zweiten Begegnung beider Teams in Folge haben die Bayern den Betfair-Usern zufolge mit einer Siegchance von 55,2% (Quote: 1,81) die deutlich besseren Karten gegenüber den Stuttgartern mit 20,1% (4,9). Doch nach der VfB-Niederlage am Sonntag und der 5:1 Schlappe ebenfalls im Achtelfinale gegen die Bayern im vergangenen Jahr, erwartet die Fans ein Showdown der Extraklasse. Gute Chancen rechnen die Betfair-User auch dem FC Schalke 04 zu. Dass der zuletzt überragende Raúl den FC Augsburg aus dem Turnier schießen kann, scheint mit einer Chance von 51,8% (1,93) gegenüber 20,4% (4,5) für den Zweitliga-Spitzenreiter ebenfalls wahrscheinlich.
Nicht ganz so deutlich sehen die Nutzer der weltweit größten Online Wettbörse die Situation im Spiel Frankfurt – Aachen. Obwohl die Hessen zuletzt den Herbstmeister Dortmund bezwingen konnten, wird ihnen gegen den Zweitligisten nur eine Chance von 43,7% (Quote. 2,28) zugerechnet. Aachen kommt auf 33,3% (3,5). Deutlicher scheint die Favoritenrolle des 1. FC Köln mit einer Chance von 53,8% (1,86) am Mittwoch gegen den MSV Duisburg. Mit Hoffenheim gegen M‘gladbach steht ein weiteres Erstligaduell auf dem Plan. Dabei rechnen die Betfair-User den Gladbachern mit 16,1% (6,2) im Pokal ebenso wenig Chancen zu, wie in der Liga. Auch bezüglich der übrigen Begegnungen erwarten die Betfair-User keine Wundertaten (siehe Quoten-Ticker).
Tatsächlich gab es den letzten Achtelfinal-Sieg eines Zweitligisten über ein Team aus der ersten Bundesliga in der Saison 07/08 mit Carl-Zeiss Jena gegen Arminia Bielefeld. Dennoch: Der DFB-Pokal ist immer für eine Überraschung gut…
*Stand der Quoten: 21.12.2010, 10:00 Uhr. Alle Quoten beziehen sich auf die reguläre Spielzeit.
Weitere Begegnungen:
Wolfsburg:Cottbus(67,4%;1,46 – 11,7%;8,5)//Koblenz:K’lautern(16,9%;5,9 – 59,2%;1,7)// Offenbach:Nürnberg(fällt aus)
Labels:
Achtelfinale,
Bayern,
Betfair,
DFB,
DFB-Pokal,
Fußball,
Pokal,
Über Betfair
Freitag, 17. Dezember 2010
Fußball: Zwischenbilanz in der Bundesliga
Nach 18 turbulenten Spieltagen ist vieles anders als erwartet: Dortmund ist Top-Favorit, Schalke hat schwer enttäuscht, Bayern nur Mittelmaß.
Man muss kein Fußball-Experte sein, um zu sehen, wer Gipfelstürmer Nr. 1 der Liga ist. Mit 43 Punkten in 16 Spielen ist der BVB kurz davor, Bundesliga-Geschichte zu schreiben. Mit einer Chance von sage und schreibe 75,8% (Quote: 1,32) auf die Meisterschaft schlägt sich das auch auf der weltgrößten Online-Wettbörse Betfair nieder. Aber wer hat noch Aussichten auf die vordersten Plätze und wem wird in Sachen Meisterschaft nicht mehr viel zugetraut? Die Quotenanalyse der Bundesliga-Hinrunde mit Blick auf eine Platzierung unter den ersten Drei lässt klare Trends erkennen.
Der FC Bayern hat zwar trotz durchschnittlicher Leistung in der Hinrunde eine Dauerkarte für die ersten drei Plätze inne, ist aber seit Saisonbeginn in der Gunst der Betfair-User von 97% auf 76,9% (Quote: 1,3) leicht abgefallen. Geht es allein um die Meisterschaft, ist der FCB sogar von rund 65% auf nunmehr 8,7% (11,5) gerutscht. Mainz wurde nach dem fulminanten Start noch eine 30%-Chance auf die Plätze 1 bis 3 zugetraut, ist zuletzt jedoch wieder auf rund 12% (Quote: 8,3) gefallen. In der Partie gegen St. Pauli am Samstag kommt der FSV den Betfair-Usern zufolge gar nur auf 34% (2,94) Siegchance gegenüber 37,5% (2,67) für die Hanseaten.
Regelrecht abgestürzt sind Schalke und Bremen: Dabei waren die Schalker vor Spieltag 1 mit einer Chance von rund 60%, die Bremer mit rund 40% eingestiegen. Heute stehen die Gelsenkirchener bei 11,4% (Quote: 8,75), Bremen bei 6,4% (15,8). Droht Hannover 96 ein ähnliches Schicksal? Nachdem sich der Club von einem aussichtslosen Platz am 1. Spieltag auf zwischenzeitlich gut 25% hochgespielt hatte, kam kürzlich der rapide Sturz auf eine Chance von nur noch 12,8% (7,8) – trotz Platz 3 der Tabelle. Ein Grund könnten die aktuellen Probleme um Karim Haggui und Ya Konan sein.
Doch der BVB schreibt nicht die einzigen Erfolgsstories: Bayer Leverkusen, bereits mit einer Chance von 40% eingestiegen, kann sich den Betfair-Usern zufolge mit einer Wahrscheinlichkeit von 58,5% (Quote: 1,71) auf einen Platz unter den besten Drei freuen. Überraschung auch bei den Torjägern: Zwei der absoluten Spitzenkandidaten heißen Mario Gomez (mit 13,5% Chance auf die Krone; Quote: 7,4) und Theofanis Gekas (15,4%; 6,5). Sie hatte am Anfang der Saison kaum einer auf dem Schirm.
*Stand der Quoten: 17.12.2010, 10:30 Uhr
Abb.: Verlauf Chance auf Platz unter den ersten Drei

mehr Daten auf www.betfair.com
Quotenübersicht 17. Spieltag
M’gladbach:HSV (27%;3,5 – 43,5%;2,3)// Frankfurt:Dortmund (21,1%;4,75 – 55,3%;1,81)// Nürnberg:Hannover (44,3%;2,26 – 28,1%;3,55)// Schalke:Köln (66,2%;1,51 – 12,7%;7,9)// St. Pauli:Mainz (37,5%;2,67 – 34%;2,94)// Bremen:Kaiserslautern (59,9%;1,67 – 17%;5,8)// Wolfsburg:Hoffenheim (44%;2,27 – 28,9%;3,5)// Leverkusen:Freiburg (66%;1,5 – 11,2%;8,9)// Stuttgart:Bayern (22,7%;4,4 – 52,3%;1,91)
Über Betfair
Betfair mit Sitz in London ist der größte Online-Wettanbieter weltweit. Auf der Sportwettbörse www.betfair.com können Sportbegeisterte aus der ganzen Welt direkt miteinander wetten und dabei die Quoten selbst vereinbaren. Mit diesem Wetten 2.0-Prinzip hat sich Betfair im zehnten Jahr nach der Gründung im Juni 2000 zur mit Abstand größten Wettbörse weltweit entwickelt und verarbeitet heute mit über 2.000 Mitarbeitern mehr als fünf Millionen Transaktionen pro Tag. Derzeit sind über drei Millionen Menschen aus 140 Ländern auf der Seite registriert. Neben Sportwetten bietet Betfair ein Portfolio an innovativen Produkten, darunter Casino, Games und Poker Exchange. Betfair wurde zweimal als Unternehmen des Jahres in Großbritannien ausgezeichnet und gewann 2003 wie 2008 den renommierten Unternehmenspreis Queen's Award. Betfair besitzt Lizenzen in den streng regulierten Märkten Großbritannien, Italien, Österreich, Malta und Australien.
Man muss kein Fußball-Experte sein, um zu sehen, wer Gipfelstürmer Nr. 1 der Liga ist. Mit 43 Punkten in 16 Spielen ist der BVB kurz davor, Bundesliga-Geschichte zu schreiben. Mit einer Chance von sage und schreibe 75,8% (Quote: 1,32) auf die Meisterschaft schlägt sich das auch auf der weltgrößten Online-Wettbörse Betfair nieder. Aber wer hat noch Aussichten auf die vordersten Plätze und wem wird in Sachen Meisterschaft nicht mehr viel zugetraut? Die Quotenanalyse der Bundesliga-Hinrunde mit Blick auf eine Platzierung unter den ersten Drei lässt klare Trends erkennen.
Der FC Bayern hat zwar trotz durchschnittlicher Leistung in der Hinrunde eine Dauerkarte für die ersten drei Plätze inne, ist aber seit Saisonbeginn in der Gunst der Betfair-User von 97% auf 76,9% (Quote: 1,3) leicht abgefallen. Geht es allein um die Meisterschaft, ist der FCB sogar von rund 65% auf nunmehr 8,7% (11,5) gerutscht. Mainz wurde nach dem fulminanten Start noch eine 30%-Chance auf die Plätze 1 bis 3 zugetraut, ist zuletzt jedoch wieder auf rund 12% (Quote: 8,3) gefallen. In der Partie gegen St. Pauli am Samstag kommt der FSV den Betfair-Usern zufolge gar nur auf 34% (2,94) Siegchance gegenüber 37,5% (2,67) für die Hanseaten.
Regelrecht abgestürzt sind Schalke und Bremen: Dabei waren die Schalker vor Spieltag 1 mit einer Chance von rund 60%, die Bremer mit rund 40% eingestiegen. Heute stehen die Gelsenkirchener bei 11,4% (Quote: 8,75), Bremen bei 6,4% (15,8). Droht Hannover 96 ein ähnliches Schicksal? Nachdem sich der Club von einem aussichtslosen Platz am 1. Spieltag auf zwischenzeitlich gut 25% hochgespielt hatte, kam kürzlich der rapide Sturz auf eine Chance von nur noch 12,8% (7,8) – trotz Platz 3 der Tabelle. Ein Grund könnten die aktuellen Probleme um Karim Haggui und Ya Konan sein.
Doch der BVB schreibt nicht die einzigen Erfolgsstories: Bayer Leverkusen, bereits mit einer Chance von 40% eingestiegen, kann sich den Betfair-Usern zufolge mit einer Wahrscheinlichkeit von 58,5% (Quote: 1,71) auf einen Platz unter den besten Drei freuen. Überraschung auch bei den Torjägern: Zwei der absoluten Spitzenkandidaten heißen Mario Gomez (mit 13,5% Chance auf die Krone; Quote: 7,4) und Theofanis Gekas (15,4%; 6,5). Sie hatte am Anfang der Saison kaum einer auf dem Schirm.
*Stand der Quoten: 17.12.2010, 10:30 Uhr
Abb.: Verlauf Chance auf Platz unter den ersten Drei

mehr Daten auf www.betfair.com
Quotenübersicht 17. Spieltag
M’gladbach:HSV (27%;3,5 – 43,5%;2,3)// Frankfurt:Dortmund (21,1%;4,75 – 55,3%;1,81)// Nürnberg:Hannover (44,3%;2,26 – 28,1%;3,55)// Schalke:Köln (66,2%;1,51 – 12,7%;7,9)// St. Pauli:Mainz (37,5%;2,67 – 34%;2,94)// Bremen:Kaiserslautern (59,9%;1,67 – 17%;5,8)// Wolfsburg:Hoffenheim (44%;2,27 – 28,9%;3,5)// Leverkusen:Freiburg (66%;1,5 – 11,2%;8,9)// Stuttgart:Bayern (22,7%;4,4 – 52,3%;1,91)
Über Betfair
Betfair mit Sitz in London ist der größte Online-Wettanbieter weltweit. Auf der Sportwettbörse www.betfair.com können Sportbegeisterte aus der ganzen Welt direkt miteinander wetten und dabei die Quoten selbst vereinbaren. Mit diesem Wetten 2.0-Prinzip hat sich Betfair im zehnten Jahr nach der Gründung im Juni 2000 zur mit Abstand größten Wettbörse weltweit entwickelt und verarbeitet heute mit über 2.000 Mitarbeitern mehr als fünf Millionen Transaktionen pro Tag. Derzeit sind über drei Millionen Menschen aus 140 Ländern auf der Seite registriert. Neben Sportwetten bietet Betfair ein Portfolio an innovativen Produkten, darunter Casino, Games und Poker Exchange. Betfair wurde zweimal als Unternehmen des Jahres in Großbritannien ausgezeichnet und gewann 2003 wie 2008 den renommierten Unternehmenspreis Queen's Award. Betfair besitzt Lizenzen in den streng regulierten Märkten Großbritannien, Italien, Österreich, Malta und Australien.
Donnerstag, 9. Dezember 2010
Bundesliga: Verfongungsjagd!
Die Herbstmeisterschaft ist klar. Kampf um Platz zwei bleibt spannend.
Während Dortmund bereits die Herbstmeisterschaft feiert, kämpfen mit Mainz, Leverkusen und Hannover drei Teams kurz vor der Winterpause um Platz zwei. Traut man den Betfair-Usern, ist dabei alles offen. Denn die Rheinhessen werden mit einer Siegchance von 37,5% (Quote: 2,67) gegen Schalke kein leichtes Spiel haben, ihren Rang zu verteidigen. Mit 34,1% (2,93) liegen die Königsblauen in der Gunst der Nutzer der weltweit größten Wettbörse fast gleich auf. Bayer Leverkusen trifft auf den HSV – mit 33,9% (2,65) für Bayer und 33,9% (2,95) für Hamburg besteht hier ebenso beinahe Chancengleichheit. Und auch bei Hannover ist mit 39,5% (2,63) gegen die auf Platz 16 stehenden Stuttgarter (33,7%; 2,97) kein klarer Favorit auszumachen.
Auch die Bayern bleiben im Verfolger-Modus: Mit imposanten 81,9% Siegchance (Quote: 1,21) gegen den FC St. Pauli (4,8%; 21,0) dürften sie ihrem Ziel diese Woche wieder einen Schritt näher kommen. Genau wie Pauli brauchen sich auch die Bremer derzeit keine Hoffnungen auf Anschluss an die Spitze zu machen. Gegen den Goliath der Liga, Dortmund, trauen ihnen die Betfair-User nur eine Siegchance von 18,5% (5,9) zu, der BVB hingegen kommt auf 60,6% (1,65). Auch der SC Freiburg kann theoretisch vor der Winterpause noch auf Platz zwei rücken. Gegen Tabellenschlusslicht Mönchengladbach stehen die Chancen dafür mit 52,1% (1,93) zwar sehr gut. Mit 24 Punkten ist der
SC aber auf Niederlagen der Top-Verfolger angewiesen.
In Sachen Meisterschaft sieht es für das Verfolgerfeld derzeit düster aus: Die Chance, dass die Schale an Dortmund geht, liegt bei satten 74,1% (Quote: 1,35). Daneben können mit 10,4% (9,6) und 8,8% (11,3) den Betfair-Usern zufolge derzeit nur noch Leverkusen und Bayern hoffen.
*Stand der Quoten: 09.12.2010, 15:45 Uhr
Während Dortmund bereits die Herbstmeisterschaft feiert, kämpfen mit Mainz, Leverkusen und Hannover drei Teams kurz vor der Winterpause um Platz zwei. Traut man den Betfair-Usern, ist dabei alles offen. Denn die Rheinhessen werden mit einer Siegchance von 37,5% (Quote: 2,67) gegen Schalke kein leichtes Spiel haben, ihren Rang zu verteidigen. Mit 34,1% (2,93) liegen die Königsblauen in der Gunst der Nutzer der weltweit größten Wettbörse fast gleich auf. Bayer Leverkusen trifft auf den HSV – mit 33,9% (2,65) für Bayer und 33,9% (2,95) für Hamburg besteht hier ebenso beinahe Chancengleichheit. Und auch bei Hannover ist mit 39,5% (2,63) gegen die auf Platz 16 stehenden Stuttgarter (33,7%; 2,97) kein klarer Favorit auszumachen.
Auch die Bayern bleiben im Verfolger-Modus: Mit imposanten 81,9% Siegchance (Quote: 1,21) gegen den FC St. Pauli (4,8%; 21,0) dürften sie ihrem Ziel diese Woche wieder einen Schritt näher kommen. Genau wie Pauli brauchen sich auch die Bremer derzeit keine Hoffnungen auf Anschluss an die Spitze zu machen. Gegen den Goliath der Liga, Dortmund, trauen ihnen die Betfair-User nur eine Siegchance von 18,5% (5,9) zu, der BVB hingegen kommt auf 60,6% (1,65). Auch der SC Freiburg kann theoretisch vor der Winterpause noch auf Platz zwei rücken. Gegen Tabellenschlusslicht Mönchengladbach stehen die Chancen dafür mit 52,1% (1,93) zwar sehr gut. Mit 24 Punkten ist der
SC aber auf Niederlagen der Top-Verfolger angewiesen.
In Sachen Meisterschaft sieht es für das Verfolgerfeld derzeit düster aus: Die Chance, dass die Schale an Dortmund geht, liegt bei satten 74,1% (Quote: 1,35). Daneben können mit 10,4% (9,6) und 8,8% (11,3) den Betfair-Usern zufolge derzeit nur noch Leverkusen und Bayern hoffen.
*Stand der Quoten: 09.12.2010, 15:45 Uhr
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Eiszeit in der Bundesliga
Schalke, M’gladbach und Köln müssen weiter zittern. Den Mainzern zeigen die Betfair-User die kalte Schulter.
Das Wetter steht auf der weltgrößten Wettbörse Betfair zwar nicht zur Debatte – doch auch jenseits der winterlichen Temperaturen herrscht vielerorts Eiszeit in der Bundesliga. Auf Schalke ließ Chef Magath seine Spieler im Training ohne Winterkleidung zittern. Traut man den Betfair-Usern, wird ihnen das gegen die Bayern aber wenig nützen: Mit einer Siegchance von 26,8% (Quote: 3,73) bleibt die Nr. 15 der Tabelle der Underdog im Spiel gegen die Münchener (46,5%; 2,15). Frostig dürfte es auch im Rhein-Main-Derby zwischen Frankfurt und Mainz zugehen. Trotz einer 3:0 Schlappe vergangene Woche, ist die Eintracht mit 43,6% (2,28) klarer Favorit. Mit 27,2% (Quote: 3,68) können sich hingegen nur wenige Betfair-User für die zuletzt wieder erfolgreichen Mainzer erwärmen.
Im Mittelfeld treffen sich Hamburg und Freiburg. Beide sind mit 21 Punkten gleich auf, doch Hamburg liegt mit 42,2% (Quote: 2,44) in der Gunst der Betfair-Community vorn (Freiburg: 28,7%; 3,48). Am unteren Ende der Tabelle dürfte man sich an kalte Füße bereits gewöhnt haben. Mit 40 Gegentreffern auf dem Konto empfängt Schlusslicht Mönchengladbach Hannover 96. Doch obwohl ´96 zuletzt überzeugen konnte, stehen die Chancen für Gladbach mit 43,6% (2,29) besser. Die Hannoveraner kommen auf 29,9% (3,35). Frostig geht es auch weiterhin beim 1. FC Köln zu: Der Trainer entlassen, der Manager beurlaubt, das Spiel gegen Bayer mit 11,6% (8,6) Siegchance schon jetzt so gut wie verloren. Die Werks-Elf kommt trotz der Doppelbelastung durch die Euro League auf satte 68,7% Siegwahrscheinlichkeit (1,45).
Quoten, bei denen einem warm ums Herz wird, kann auch Titelaspirant Dortmund mit einer Siegwahrscheinlichkeit von 57,8% (Quote: 1,73) gegen Nürnberg und 66,4% (1,5) auf die Meisterschaft vorweisen. Auf die haben den Betfair-Usern zufolge derzeit sonst nur noch die Bayern (17,1%; 5,85) und Leverkusen (7,5%; 13,25) echte Chancen.
*Stand der Quoten: 02.12.2010, 16:30 Uhr
Das Wetter steht auf der weltgrößten Wettbörse Betfair zwar nicht zur Debatte – doch auch jenseits der winterlichen Temperaturen herrscht vielerorts Eiszeit in der Bundesliga. Auf Schalke ließ Chef Magath seine Spieler im Training ohne Winterkleidung zittern. Traut man den Betfair-Usern, wird ihnen das gegen die Bayern aber wenig nützen: Mit einer Siegchance von 26,8% (Quote: 3,73) bleibt die Nr. 15 der Tabelle der Underdog im Spiel gegen die Münchener (46,5%; 2,15). Frostig dürfte es auch im Rhein-Main-Derby zwischen Frankfurt und Mainz zugehen. Trotz einer 3:0 Schlappe vergangene Woche, ist die Eintracht mit 43,6% (2,28) klarer Favorit. Mit 27,2% (Quote: 3,68) können sich hingegen nur wenige Betfair-User für die zuletzt wieder erfolgreichen Mainzer erwärmen.
Im Mittelfeld treffen sich Hamburg und Freiburg. Beide sind mit 21 Punkten gleich auf, doch Hamburg liegt mit 42,2% (Quote: 2,44) in der Gunst der Betfair-Community vorn (Freiburg: 28,7%; 3,48). Am unteren Ende der Tabelle dürfte man sich an kalte Füße bereits gewöhnt haben. Mit 40 Gegentreffern auf dem Konto empfängt Schlusslicht Mönchengladbach Hannover 96. Doch obwohl ´96 zuletzt überzeugen konnte, stehen die Chancen für Gladbach mit 43,6% (2,29) besser. Die Hannoveraner kommen auf 29,9% (3,35). Frostig geht es auch weiterhin beim 1. FC Köln zu: Der Trainer entlassen, der Manager beurlaubt, das Spiel gegen Bayer mit 11,6% (8,6) Siegchance schon jetzt so gut wie verloren. Die Werks-Elf kommt trotz der Doppelbelastung durch die Euro League auf satte 68,7% Siegwahrscheinlichkeit (1,45).
Quoten, bei denen einem warm ums Herz wird, kann auch Titelaspirant Dortmund mit einer Siegwahrscheinlichkeit von 57,8% (Quote: 1,73) gegen Nürnberg und 66,4% (1,5) auf die Meisterschaft vorweisen. Auf die haben den Betfair-Usern zufolge derzeit sonst nur noch die Bayern (17,1%; 5,85) und Leverkusen (7,5%; 13,25) echte Chancen.
*Stand der Quoten: 02.12.2010, 16:30 Uhr
Labels:
Bayern München,
Bundesliga,
Fussball,
Schalke,
Über Betfair,
Wetten
Abonnieren
Posts (Atom)