Betfair startet dreijährige Partnerschaft mit Manchester United
Betfair, die weltgrößte Wettcommunity, hat am 14. August eine Partnerschaft mit dem Fußballclub Manchester United geschlossen. Zum Start der auf drei Jahre (2009-2012) angelegten Vereinbarung hat Betfair die Stürmer von Manchester United zu einem möglichst torreichen Showdown herausgefordert.
Wayne Rooney, Michael Owen und Dimitar Berbatov stellen sich der „Goal-Challenge“
von Betfair. Sie werden Kopf an Kopf im Laufe der Premier League-Saison 2009/2010
um jedes Tor kämpfen. Am Saisonende wird jeder Treffer des Toptorjägers mit £1.000 aufgewogen. Das Geld fließt an die Stiftung von ManU und wird dann für einen guten Zweck gespendet.
Als Sportwettbörse hat Betfair eine enge Beziehung zu Fußballfans. Sportbegeisterte
aus aller Welt nutzen die Betfair-Plattform, um gegeneinander zu wetten. Der Wettstreit
ist Grundidee des Betfair-Systems und die „Goal-Challenge“ macht dies anschaulich.
Oscar Nieboer, Direktor Global Brand und Marketing: „Unsere Wettbörse bringt rivalisierende Fans zusammen und sie liebt Gewinner - und kein anderer Fußballklub symbolisiert Siegermentalität mehr als Manchester United. Mehr als in jeder anderen Saison müssen die Stürmer von United ihr Bestes geben. Die „Betfair Goal-Challenge“
soll einen zusätzlichen Anreiz zum Toreschießen bieten. Mit der Partnerschaft wollen wir sowohl die Fans von Manchester United als auch die Fußballfans im Allgemeinen mit einzigartigen Inhalten und Insidergeschichten unterhalten.“
Sir Alex Ferguson, Manager von Manchester United ergänzt: „Wir sind sehr erfreut über die Partnerschaft mit Betfair. Die Rivalitäten während des Spiels sorgen für noch mehr Leidenschaft und Atmosphäre, und genau dafür ist der englische Fußball schließlich bekannt.“
Der Vertrag beinhaltet Bandenwerbung, die Nutzung des Manchester United Logos für Marketing Aktivitäten, Spieler- und Managerzugang, Tickets und Bewirtung sowie die Möglichkeit für Fans, im Old Trafford, der Heimat von Manchester United zu spielen.
Dienstag, 18. August 2009
Ohne Wahlkampf zur Kanzlerin?
Herausforderer Steinmeier tourt seit zwei Wochen durch Deutschland und
absolviert bei RTL ein Town Hall-Meeting. Angela Merkel machte Urlaub - und
legt dennoch in der Gunst der Betfair-Nutzer weiter zu.
Frank-Walter Steinmeier kämpft und versucht Angela Merkel inhaltlich zu stellen. Der Generalsekretär Müntefering poltert. Doch an der Kanzlerin scheinen sich die erfahrenen
Wahlkämpfer im Willy-Brandt-Haus die Zähne auszubeißen. Das beeindruckt auch die Betfair-User: Die Chancen für die Amtsinhaberin stiegen in den letzten zwei Wochen weiter. Schätzten die Betfair-Nutzer die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Kanzlerschaft Merkels am 4. August noch auf 90,1%, sind es heute 94,3%. Gleichzeitig sank die Wahrscheinlichkeit für Steinmeiers Einzug ins Kanzleramt von knapp 11% auf 10,2%.
Augenblicklich scheint eine Wette auf den Herausforderer ein gewagtes Unterfangen – immerhin würde man dafür aber auch das 9,8-fache seines Einsatzes erhalten. Doch
noch bleiben Frank-Walter Steinmeier sechs Wochen mit zahlreichen Wahlkampfauftritten
und einem Fernsehduell, um Wähler wie Betfair-Nutzer zu überzeugen.
Die Betfair Märkte zur Bundestagswahl im Überblick:
Der nächste Kanzler – Angela Merkels Chancen liegen momentan bei 94,3 Prozent.
Die Koalitionen – Betfair-Favorit ist derzeit die Koalition CDU/CSU und FDP mit 69,9 Prozent.
Die Stimmenanteile der Parteien – CDU/CSU führt mit 34,9 Prozent gefolgt von SDP
mit 25 Prozent.
Die aktuellen Quoten finden Sie unter www.wahlprognose2009.de.
Stand der Quoten: 18. August 2009, 11.20 Uhr.
absolviert bei RTL ein Town Hall-Meeting. Angela Merkel machte Urlaub - und
legt dennoch in der Gunst der Betfair-Nutzer weiter zu.
Frank-Walter Steinmeier kämpft und versucht Angela Merkel inhaltlich zu stellen. Der Generalsekretär Müntefering poltert. Doch an der Kanzlerin scheinen sich die erfahrenen
Wahlkämpfer im Willy-Brandt-Haus die Zähne auszubeißen. Das beeindruckt auch die Betfair-User: Die Chancen für die Amtsinhaberin stiegen in den letzten zwei Wochen weiter. Schätzten die Betfair-Nutzer die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Kanzlerschaft Merkels am 4. August noch auf 90,1%, sind es heute 94,3%. Gleichzeitig sank die Wahrscheinlichkeit für Steinmeiers Einzug ins Kanzleramt von knapp 11% auf 10,2%.
Augenblicklich scheint eine Wette auf den Herausforderer ein gewagtes Unterfangen – immerhin würde man dafür aber auch das 9,8-fache seines Einsatzes erhalten. Doch
noch bleiben Frank-Walter Steinmeier sechs Wochen mit zahlreichen Wahlkampfauftritten
und einem Fernsehduell, um Wähler wie Betfair-Nutzer zu überzeugen.
Die Betfair Märkte zur Bundestagswahl im Überblick:
Der nächste Kanzler – Angela Merkels Chancen liegen momentan bei 94,3 Prozent.
Die Koalitionen – Betfair-Favorit ist derzeit die Koalition CDU/CSU und FDP mit 69,9 Prozent.
Die Stimmenanteile der Parteien – CDU/CSU führt mit 34,9 Prozent gefolgt von SDP
mit 25 Prozent.
Die aktuellen Quoten finden Sie unter www.wahlprognose2009.de.
Stand der Quoten: 18. August 2009, 11.20 Uhr.
Montag, 17. August 2009
Betfair Poker Team Challenge: Der Countdown läuft
Bis zum Finale der Betfair Poker Team Challenge sind es nur noch acht Tage. Das bedeutet, es bleibt nur noch wenig Zeit, um sich für das Live-Turnier am 22. August im Berliner Wintergarten Varieté zu qualifizieren. An diesem Wochenende wird in Köln, in Berlin und online auf www.betfairpoker.net entschieden, wer zu den glücklichen Teams gehört, die in der Bundeshauptstadt um die Teilnahme an der diesjährigen World Series
of Poker Europe (WSOPE) spielen.
Seit Juni kämpfen insgesamt 120 Teams aus 50 Vereinen sowohl off- als auch online um die Qualifikation zum Finale der Betfair Poker Team Challenge. Ihren Platz an den Tischen im Wintergarten Varieté haben sich bereits Teams aus München, Fulda und Hamburg gesichert. Die besten Mannschaften aus dem Raum Berlin und dem Rheinland werden an diesem Samstag ermittelt. Online spielen noch 60 Teams um Tickets nach Berlin.
Im Gegensatz zu „herkömmlichen“ Pokerturnieren entsteht bei der Team Challenge eine interessante Wettbewerbssituation. Normalerweise ist Poker ein Spiel für Solisten. Während der neuen Turnierserie von Betfair, die nach dem Erfolg der Betfair Poker Club Challenge im vergangenen Herbst ins Leben gerufen wurde, müssen die Spieler Verantwortung für ihre Teamkollegen übernehmen. Die Teams teilen Freude und Enttäuschung. Das macht Poker zum ersten Mal zum Mannschaftssport.
Während des Live-Finales in Berlin spielen die besten Teams Deutschlands und eine Mannschaft aus Dänemark um den Titel. Als Hauptpreis winken vier Packages für das £1.000 No-Limit Hold'em Event der WSOPE, das ab dem 18. September im Londoner Casino at the Empire ausgetragen wird.
Weitere Infos zur Betfair Poker Team Challenge unter www.betfairpokerclub.de.
of Poker Europe (WSOPE) spielen.
Seit Juni kämpfen insgesamt 120 Teams aus 50 Vereinen sowohl off- als auch online um die Qualifikation zum Finale der Betfair Poker Team Challenge. Ihren Platz an den Tischen im Wintergarten Varieté haben sich bereits Teams aus München, Fulda und Hamburg gesichert. Die besten Mannschaften aus dem Raum Berlin und dem Rheinland werden an diesem Samstag ermittelt. Online spielen noch 60 Teams um Tickets nach Berlin.
Im Gegensatz zu „herkömmlichen“ Pokerturnieren entsteht bei der Team Challenge eine interessante Wettbewerbssituation. Normalerweise ist Poker ein Spiel für Solisten. Während der neuen Turnierserie von Betfair, die nach dem Erfolg der Betfair Poker Club Challenge im vergangenen Herbst ins Leben gerufen wurde, müssen die Spieler Verantwortung für ihre Teamkollegen übernehmen. Die Teams teilen Freude und Enttäuschung. Das macht Poker zum ersten Mal zum Mannschaftssport.
Während des Live-Finales in Berlin spielen die besten Teams Deutschlands und eine Mannschaft aus Dänemark um den Titel. Als Hauptpreis winken vier Packages für das £1.000 No-Limit Hold'em Event der WSOPE, das ab dem 18. September im Londoner Casino at the Empire ausgetragen wird.
Weitere Infos zur Betfair Poker Team Challenge unter www.betfairpokerclub.de.
Labels:
Poker,
Pressemitteilung
Donnerstag, 13. August 2009
Erneuter Umsatzrekord für Betfair
Weltweit führendes Online-Wettunternehmen verdoppelt Umsatz innerhalb
von drei Jahren
Betfair verzeichnet erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr und konnte seine Konzernerlöse um 27% auf £303 Mio. steigern. Diese Steigerung ist nicht zuletzt auf den Drei-Jahresplan zurückzuführen, der Investitionen in die Produktpalette und in internationale Operationen vorsieht. In diesem Zusammenhang sind in den letzten drei Jahren auch die Nutzerzahlen um 150% gestiegen.
Viele attraktive Sportevents und das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Betfair-Plattform haben der Betfair-Webseite einen Nutzerrekord beschert. Die Zahl der aktiven Nutzer hat sich auf 652.000 erhöht, was einem Anstieg von 25% zum Vorjahr entspricht. Betfair verwaltet momentan Kundengelder in Höhe von £240 Mio. auf Treuhandkonten.
Gute Konzernleistung in allen Geschäftsfeldern
Die Einnahmen aus dem Geschäftsbereich „Sports“ sind um 20% gestiegen und machen Betfair damit zur größten Plattform für Online-Sportwetten in Europa. Im Bereich „Games“ sind die Einnahmen ebenfalls um 31% gewachsen, was u.a. mit dem Launch von „Arcade“ zu begründen ist. Ein Großteil von Betfairs Wachstum ist inzwischen auf die Nutzer außerhalb des Vereinigten Königreiches zurückzuführen. Sie machen einen Anteil von 49% an den Gesamteinnahmen aus. Im Jahr 2008 hatte dieser Anteil noch bei 44% gelegen. In Australien führte das Aufheben des Werbeverbots zu einem Ertragsanstieg um 40%.
Mit der $50 Mio. schweren Übernahme des TVG Netzwerks, des größten legal operierenden Wettanbieters in Amerika, hat sich Betfair für erwartete rechtliche Veränderungen im nordamerikanischen Markt in Stellung gebracht. Betfair verfügt bereits über Lizenzen für das Vereinigte Königreich (UK), Italien, Malta, Deutschland, Österreich, die USA und Australien. Das Unternehmen arbeitet weiter mit Regierungen auf der ganzen Welt zusammen, um eine Liberalisierung des Wettmarktes voranzutreiben.
David Yu, Chief Executive Officer von Betfair:
„Dieses Jahr war phänomenal für Betfair. Wir haben den Kurs des nachhaltigen Langzeitwachstums beibehalten, selbst in der Rezession. Unser unnachgiebiger Fokus auf den Kundennutzen, unsere beträchtlichen Investitionen in Technologien sowie die Besonnenheit im Umgang mit den regulatorischen Rahmenbedingungen sind Werte, mit denen wir uns gut aufgestellt haben für eine führende, globale Rolle. Wir werden auch künftig internationale Märkte erobern und weitere Produktinnovationen hervorbringen. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Jahr.“
Stephen Morana, Chief Financial Officer:
“Wir sind sehr erfreut, dass unser Drei-Jahresplan erfolgreich war. In diesem Zeitraum hat sich unser Geschäftsumsatz verdoppelt. Mit unserer starken, schuldenfreien Bilanz sind wir gut aufgestellt, um weitere spannende Möglichkeiten zu nutzen, die sich uns bieten. Dies betrifft insbesondere unsere Unternehmung in den USA und die Planungen mit Blick auf die Fußballweltmeisterschaft 2010.“
von drei Jahren
Betfair verzeichnet erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr und konnte seine Konzernerlöse um 27% auf £303 Mio. steigern. Diese Steigerung ist nicht zuletzt auf den Drei-Jahresplan zurückzuführen, der Investitionen in die Produktpalette und in internationale Operationen vorsieht. In diesem Zusammenhang sind in den letzten drei Jahren auch die Nutzerzahlen um 150% gestiegen.
Viele attraktive Sportevents und das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Betfair-Plattform haben der Betfair-Webseite einen Nutzerrekord beschert. Die Zahl der aktiven Nutzer hat sich auf 652.000 erhöht, was einem Anstieg von 25% zum Vorjahr entspricht. Betfair verwaltet momentan Kundengelder in Höhe von £240 Mio. auf Treuhandkonten.
Gute Konzernleistung in allen Geschäftsfeldern
Die Einnahmen aus dem Geschäftsbereich „Sports“ sind um 20% gestiegen und machen Betfair damit zur größten Plattform für Online-Sportwetten in Europa. Im Bereich „Games“ sind die Einnahmen ebenfalls um 31% gewachsen, was u.a. mit dem Launch von „Arcade“ zu begründen ist. Ein Großteil von Betfairs Wachstum ist inzwischen auf die Nutzer außerhalb des Vereinigten Königreiches zurückzuführen. Sie machen einen Anteil von 49% an den Gesamteinnahmen aus. Im Jahr 2008 hatte dieser Anteil noch bei 44% gelegen. In Australien führte das Aufheben des Werbeverbots zu einem Ertragsanstieg um 40%.
Mit der $50 Mio. schweren Übernahme des TVG Netzwerks, des größten legal operierenden Wettanbieters in Amerika, hat sich Betfair für erwartete rechtliche Veränderungen im nordamerikanischen Markt in Stellung gebracht. Betfair verfügt bereits über Lizenzen für das Vereinigte Königreich (UK), Italien, Malta, Deutschland, Österreich, die USA und Australien. Das Unternehmen arbeitet weiter mit Regierungen auf der ganzen Welt zusammen, um eine Liberalisierung des Wettmarktes voranzutreiben.
David Yu, Chief Executive Officer von Betfair:
„Dieses Jahr war phänomenal für Betfair. Wir haben den Kurs des nachhaltigen Langzeitwachstums beibehalten, selbst in der Rezession. Unser unnachgiebiger Fokus auf den Kundennutzen, unsere beträchtlichen Investitionen in Technologien sowie die Besonnenheit im Umgang mit den regulatorischen Rahmenbedingungen sind Werte, mit denen wir uns gut aufgestellt haben für eine führende, globale Rolle. Wir werden auch künftig internationale Märkte erobern und weitere Produktinnovationen hervorbringen. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Jahr.“
Stephen Morana, Chief Financial Officer:
“Wir sind sehr erfreut, dass unser Drei-Jahresplan erfolgreich war. In diesem Zeitraum hat sich unser Geschäftsumsatz verdoppelt. Mit unserer starken, schuldenfreien Bilanz sind wir gut aufgestellt, um weitere spannende Möglichkeiten zu nutzen, die sich uns bieten. Dies betrifft insbesondere unsere Unternehmung in den USA und die Planungen mit Blick auf die Fußballweltmeisterschaft 2010.“
„Auf dem Platz ist van Bommel ein kleines Schwein“
Rudi Assauers Lob für den umstrittenen Bayern-Kapitän
In der zweiten Ausgabe seines wöchentlichen Blogs „Zündstoff“ kommentiert Assauer in bewährter Klarheit die hitzige Diskussion um die rustikale Spielweise von Mark van Bommel. „Auf dem Platz ist er ein kleines Schwein – und einer der besten Zweikampfspieler, den wir in der Bundesliga haben. Jedes Team braucht so einen Leader, das ist die halbe Miete.“
Auch die aktuelle Debatte um die Einführung von Torkameras ist Assauer ein deutliches Statement wert: „Das bringt nichts! Das würde den Fußball nur unpopulärer machen. Natürlich regt sich ganz Deutschland über eine solche Fehlentscheidung wie bei Hoffenheim-Bayern auf. Aber das ist doch gut so, so was macht den Fußball interessant!“
Zum Dauerthema Kevin Kuranyi bezog Assauer ebenfalls klar Position und kritisiert, dass
Bundestrainer Jogi Löw eine Rückkehr des zuletzt zweifach erfolgreichen Stürmers in die Nationalelf kategorisch ausschließt. „Kevin macht wieder Tore. Da find‘ ich nicht gut, wenn man beim DFB sagt: ‚Der nie wieder‘. Genauso eindeutig ist Assauers Meinung in der T-Frage: „Manuel Neuer ist der beste Torwart, den wir momentan in Deutschland haben. Deswegen kann ich auch nicht verstehen, dass er nicht in den Kader gekommen ist. Manuel Neuer ist die Nr.1.“
Das und mehr gibt es im zweiten Videoblog von Rudi Assauer: www.rudis-zuendstoff.de
Rudi Assauer & Betfair
Mit Rudi Assauer konnte Betfair, die größte Sportwettbörse der Welt, einen der prominentesten Kenner des deutschen Fußball-Business als Partner gewinnen: Er absolvierte 307 Bundesligaspiele und wurde Europapokalsieger mit Borussia Dortmund. Als Manager von Schalke 04 steht Assauer für eine der erfolgreichsten Phasen des traditionsreichen Ruhrgebiet-Vereins. Mit Assauer gewann Schalke 1997 den UEFA-Cup, 2001 und 2002 den DFB-Pokal. Daneben war Assauer verantwortlich für den Bau der Schalker Arena, eines der modernsten Stadien der Welt.
In der zweiten Ausgabe seines wöchentlichen Blogs „Zündstoff“ kommentiert Assauer in bewährter Klarheit die hitzige Diskussion um die rustikale Spielweise von Mark van Bommel. „Auf dem Platz ist er ein kleines Schwein – und einer der besten Zweikampfspieler, den wir in der Bundesliga haben. Jedes Team braucht so einen Leader, das ist die halbe Miete.“
Auch die aktuelle Debatte um die Einführung von Torkameras ist Assauer ein deutliches Statement wert: „Das bringt nichts! Das würde den Fußball nur unpopulärer machen. Natürlich regt sich ganz Deutschland über eine solche Fehlentscheidung wie bei Hoffenheim-Bayern auf. Aber das ist doch gut so, so was macht den Fußball interessant!“
Zum Dauerthema Kevin Kuranyi bezog Assauer ebenfalls klar Position und kritisiert, dass
Bundestrainer Jogi Löw eine Rückkehr des zuletzt zweifach erfolgreichen Stürmers in die Nationalelf kategorisch ausschließt. „Kevin macht wieder Tore. Da find‘ ich nicht gut, wenn man beim DFB sagt: ‚Der nie wieder‘. Genauso eindeutig ist Assauers Meinung in der T-Frage: „Manuel Neuer ist der beste Torwart, den wir momentan in Deutschland haben. Deswegen kann ich auch nicht verstehen, dass er nicht in den Kader gekommen ist. Manuel Neuer ist die Nr.1.“
Das und mehr gibt es im zweiten Videoblog von Rudi Assauer: www.rudis-zuendstoff.de
Rudi Assauer & Betfair
Mit Rudi Assauer konnte Betfair, die größte Sportwettbörse der Welt, einen der prominentesten Kenner des deutschen Fußball-Business als Partner gewinnen: Er absolvierte 307 Bundesligaspiele und wurde Europapokalsieger mit Borussia Dortmund. Als Manager von Schalke 04 steht Assauer für eine der erfolgreichsten Phasen des traditionsreichen Ruhrgebiet-Vereins. Mit Assauer gewann Schalke 1997 den UEFA-Cup, 2001 und 2002 den DFB-Pokal. Daneben war Assauer verantwortlich für den Bau der Schalker Arena, eines der modernsten Stadien der Welt.
Donnerstag, 6. August 2009
„Wenn Gomez 30 Mio. wert ist, müsste ein Liter Milch 1000 Euro kosten“
Ex-Schalke-Manager Rudi Assauer mit neuem Videoblog und flotten Sprüchen
„Zündstoff“ nennt sich Rudi Assauers wöchentlicher Blog, was sowohl auf die obligatorische Zigarre wie den explosiven Gehalt seiner Aussagen anspielt. Assauer präsentiert sich bei der Premiere seines Blogs in Bestform und wird die ganze Bundesliga-Saison mit pointierten Kommentaren begleiten. Zu sehen sind die Videoclips von Rudi Assauer vor jedem Bundesliga-Spieltag unter www.rudis-zuendstoff.de
Schon im Ankündigungs-Spot konnte sich Assauer einen humorigen Seitenhieb auf Bayerns Neuzugang Mario Gomez nicht verkneifen, der für eine Rekordsumme von 30 Mio. Euro von Stuttgart zu den Bayern wechselte. „Wenn Gomez 30 Mio. wert ist, müsste ein Liter Milch 1000 Euro kosten“, so Assauers trockenes Statement.
Vor dem Saisonauftakt schont er auch seinen Ex-Verein nicht. Mit Blick auf die Meisterschaftschancen von Schalke kommentiert er im heute veröffentlichten Blog: „Schaffen sie nicht. Wenn Schalke in diesem Jahr Meister wird, renn‘ ich nackt durchs Stadion.“ Ein Versprechen, das eine mögliche Meisterfeier auf Schalke aus Sicht der Fans sicher krönen würde…
Das und mehr gibt es im ersten Videoblog von Rudi Assauer: www.rudis-zuendstoff.de
Rudi Assauer & Betfair
Mit Rudi Assauer konnte Betfair, die größte Sportwettbörse der Welt, einen der prominentesten Kenner des deutschen Fußball-Business als Partner gewinnen: Er absolvierte 307 Bundesligaspiele und wurde Europapokalsieger mit Borussia Dortmund. Als Manager von Schalke 04 steht Assauer für eine der erfolgreichsten Phasen des traditionsreichen Ruhrgebiet-Vereins. Mit Assauer gewann Schalke 1997 den UEFA-Cup, 2001 und 2002 den DFB-Pokal. Daneben war Assauer verantwortlich für den Bau der Schalker Arena, eines der modernsten Stadien der Welt.
„Zündstoff“ nennt sich Rudi Assauers wöchentlicher Blog, was sowohl auf die obligatorische Zigarre wie den explosiven Gehalt seiner Aussagen anspielt. Assauer präsentiert sich bei der Premiere seines Blogs in Bestform und wird die ganze Bundesliga-Saison mit pointierten Kommentaren begleiten. Zu sehen sind die Videoclips von Rudi Assauer vor jedem Bundesliga-Spieltag unter www.rudis-zuendstoff.de
Schon im Ankündigungs-Spot konnte sich Assauer einen humorigen Seitenhieb auf Bayerns Neuzugang Mario Gomez nicht verkneifen, der für eine Rekordsumme von 30 Mio. Euro von Stuttgart zu den Bayern wechselte. „Wenn Gomez 30 Mio. wert ist, müsste ein Liter Milch 1000 Euro kosten“, so Assauers trockenes Statement.
Vor dem Saisonauftakt schont er auch seinen Ex-Verein nicht. Mit Blick auf die Meisterschaftschancen von Schalke kommentiert er im heute veröffentlichten Blog: „Schaffen sie nicht. Wenn Schalke in diesem Jahr Meister wird, renn‘ ich nackt durchs Stadion.“ Ein Versprechen, das eine mögliche Meisterfeier auf Schalke aus Sicht der Fans sicher krönen würde…
Das und mehr gibt es im ersten Videoblog von Rudi Assauer: www.rudis-zuendstoff.de
Rudi Assauer & Betfair
Mit Rudi Assauer konnte Betfair, die größte Sportwettbörse der Welt, einen der prominentesten Kenner des deutschen Fußball-Business als Partner gewinnen: Er absolvierte 307 Bundesligaspiele und wurde Europapokalsieger mit Borussia Dortmund. Als Manager von Schalke 04 steht Assauer für eine der erfolgreichsten Phasen des traditionsreichen Ruhrgebiet-Vereins. Mit Assauer gewann Schalke 1997 den UEFA-Cup, 2001 und 2002 den DFB-Pokal. Daneben war Assauer verantwortlich für den Bau der Schalker Arena, eines der modernsten Stadien der Welt.
Dienstag, 4. August 2009
Steinmeiers Mission Impossible?
Er hat sein Kompetenzteam vorgestellt, er verspricht die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und den Mittelstand zu stärken. Und trotzdem fällt Steinmeier in der Gunst der Betfair-Nutzer weiter zurück.
In seinem "Deutschland-Plan" verspricht Kanzlerkandidat Steinmeier in den nächsten 10 Jahren vier Millionen neue Jobs zu schaffen. Nicht nur die politischen Gegner halten seine Pläne für kaum umsetzbar. Auch die Vorstellung des Kompetenzteams hat nicht zur vielbeschworenen Trendwende im Wahlkampf beigetragen.
Die Betfair-User zeigen sich jedenfalls bisher wenig überzeugt von Steinmeiers Team und seinen Wahlversprechen. Im Gegenteil: Lagen die Chancen für den Kanzlerkandidaten noch letzte Woche bei 12,2%, so sind es heute gerade mal magere 10,9%. Der Abstand zur Amtsinhaberin Merkel wächst damit weiter.
Ob Steinmeier doch noch Gelegenheit bekommen wird, seine politischen Pläne in die Tat umzusetzen, wird sich erst in knapp acht Wochen entscheiden. Bis dahin kann sich auch auf Betfair noch so einiges tun. Der aktuelle Quotenstand zeigt jedenfalls, dass sich die Betfair- Gemeinde nicht so einfach überzeugen lassen wird. Steinmeier hat damit noch einen Grund mehr sich ins Zeug zu legen.
Die Betfair Märkte zur Bundestagswahl im Überblick:
Der nächste Kanzler – Angela Merkels Chancen liegen momentan bei 90,1 Prozent.
Die Koalitionen – Betfair-Favorit ist derzeit die Koalition CDU/CSU und FDP mit 66,2 Prozent.
Die Stimmenanteile der Parteien – CDU/CSU führt mit 34,5 Prozent gefolgt von SDP mit 25,7 Prozent.
Die aktuellen Quoten finden Sie unter www.wahlprognose2009.de.
Stand der Quoten: 4. August 2009, 11.00 Uhr.
In seinem "Deutschland-Plan" verspricht Kanzlerkandidat Steinmeier in den nächsten 10 Jahren vier Millionen neue Jobs zu schaffen. Nicht nur die politischen Gegner halten seine Pläne für kaum umsetzbar. Auch die Vorstellung des Kompetenzteams hat nicht zur vielbeschworenen Trendwende im Wahlkampf beigetragen.
Die Betfair-User zeigen sich jedenfalls bisher wenig überzeugt von Steinmeiers Team und seinen Wahlversprechen. Im Gegenteil: Lagen die Chancen für den Kanzlerkandidaten noch letzte Woche bei 12,2%, so sind es heute gerade mal magere 10,9%. Der Abstand zur Amtsinhaberin Merkel wächst damit weiter.
Ob Steinmeier doch noch Gelegenheit bekommen wird, seine politischen Pläne in die Tat umzusetzen, wird sich erst in knapp acht Wochen entscheiden. Bis dahin kann sich auch auf Betfair noch so einiges tun. Der aktuelle Quotenstand zeigt jedenfalls, dass sich die Betfair- Gemeinde nicht so einfach überzeugen lassen wird. Steinmeier hat damit noch einen Grund mehr sich ins Zeug zu legen.
Die Betfair Märkte zur Bundestagswahl im Überblick:
Der nächste Kanzler – Angela Merkels Chancen liegen momentan bei 90,1 Prozent.
Die Koalitionen – Betfair-Favorit ist derzeit die Koalition CDU/CSU und FDP mit 66,2 Prozent.
Die Stimmenanteile der Parteien – CDU/CSU führt mit 34,5 Prozent gefolgt von SDP mit 25,7 Prozent.
Die aktuellen Quoten finden Sie unter www.wahlprognose2009.de.
Stand der Quoten: 4. August 2009, 11.00 Uhr.
Abonnieren
Posts (Atom)